Neuigkeiten
Nachrichten und Aktuelles
INTEC GMK beliefert das Heizkraftwerk SENJA (Norwegen) mit einer 900 kW ORC-Anlage
August 2025
Im August 2025 wurde eine von INTEC GMK geplante und gefertigte Hochtemperatur-ORC-Anlage erfolgreich an das neue Heizkraftwerk SENJA in Norwegen geliefert, das künftig lokale Fernwärme und Strom bereitstellt. Das Kraftwerk nutzt einen Teil der Abwärme aus der Verbrennung von Kommunal- und Gewerbeabfällen, der über einen Heißwasser-Wasserkreislauf bei 190 °C in die ORC-Anlage eingespeist wird. Mit einer elektrischen Leistung von rund 900 kWel wandelt die Anlage einen Teil dieser Energie in klimafreundlichen Strom um. Mit der erfolgreichen Lieferung und Integration leistet INTEC GMK einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieversorgung in der Region.
30-jähriges Bestehen der INTEC Engineering GmbH
Juni 2025
Am 27. Juni 2025 feierten wir das 30-jährige Bestehen der INTEC Engineering GmbH - gemeinsam mit über 300 Gästen in einer tollen und festlichen Atmosphäre! Familie, Freunde, aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, internationale Vertreter, Geschäftspartner und Kommunalpolitiker feierten mit uns diesen besonderen Meilenstein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Weg der INTEC mitgestaltet haben! Mit spannenden Einblicken in 30 Jahre Firmengeschichte, Betriebsbesichtigungen, Produktpräsentationen, einem Zauberer, einer Hüpfburg, Live-Musik und leckerem italienischen Catering war es ein unvergesslicher Tag!
Hochtemperatur-ORC-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung in Spanien
Mai 2025
Seit der Energiekrise 2022/2023 sind in Spanien die Produktionskosten in der Nahrungsmittelindustrie – einem der größten Wirtschaftssektoren des Landes – erheblich gestiegen. Infolgedessen wurde ein umfangreiches staatliches Förderprogramm zur Einführung nachhaltiger Technologien aufgelegt.
Im Rahmen dieses Programms erteilte ein großer Nahrungsmittelhersteller der INTEC GMK den Auftrag zur Lieferung einer Hochtemperatur-ORC-Anlage (Organic Rankine Cycle) zur energetischen Nutzung von Biomasseabfällen. Die hochleistungsfähige Anlage wurde von uns geplant, konstruiert und wird aktuell als Modul ausgeliefert.
Die ORC-Anlage nutzt heiße Abgase aus der Biomasseverbrennung, um über einen Wärmeträgerölkreislauf Strom und Prozesswärme bereitzustellen. Das Wärmeträgeröl wird in einem Abhitzesystem auf ca. 330–340 °C erhitzt und gibt die Wärme im Verdampfer der ORC-Anlage an ein organisches Arbeitsmedium ab.
Dieses verdampft bei 310 °C und generiert über eine Turbine eine elektrische Leistung von 1,3 MW. Mit einem Turbinenwirkungsgrad von rund 84 % wird die verbleibende Wärme in einem zweiten Wärmetauscher für industrielle Prozesse (z. B. Trocknung, Reinigung) nutzbar gemacht.
Durch die Kombination von Strom- und Wärmeerzeugung erreicht die Anlage im KWK-Betrieb einen Gesamtwirkungsgrad von ca. 30 %.
Die modulare und automatisierte Anlage überzeugt durch geringe Wartung und hohe Betriebssicherheit. Der Einsatz von Biomasse unterstützt die Dekarbonisierung industrieller Prozesse und zeigt beispielhaft die effiziente Nutzung von Hochtemperaturabwärme aus erneuerbaren Quellen mit moderner ORC-Technologie.
Fernwärme für 30.000 Haushalte in Klagenfurt und grüner Strom mit unserer innovativen Wirbelschichtfeuerungsanlage
März 2025
Das Bioenergiezentrum Kärnten hat uns mit dem Bau einer neuen Biomassezentrale für das Werk Klagenfurt Süd beauftragt, die nun kurz vor der Fertigstellung ist. Das INTEC-Wirbelschichtfeuerungskonzept, das in Klagenfurt zum Einsatz kommt, gewährleistet eine effiziente Verbrennung der Biomassebrennstoffe unter Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte.
Die neue Wirbelschichtfeuerungsanlage verfügt über eine Feuerungswärmeleistung von 30 MWth. Als Brennstoffe kommen Holz, Rinde und Holzhackschnitzel zum Einsatz.
Der eingesetzte Dampferzeuger ist ein Wasserrohrkessel mit Naturumlauf, der 33 t/h überhitzten Dampf mit 480 °C bei 69 bar(ü) bereitstellt. Von der bauseits installierten Turbine werden 28 t/h Heißdampf aufgenommen, aus dem 6,2 MWel elektrische Leistung erzeugt wird. Zur Versorgung zweier ansässiger Betriebe mit Prozesswärme, darunter eine Molkerei, erfolgt bei 12 bar eine Zwischendampfentnahme. Die Energie aus dem Turbinenabdampf wird in das bestehende Fernwärmenetz eingespeist.
Dank der neuen Anlage der INTEC Engineering GmbH wird die nachhaltige Energieversorgung der Stadt weiter ausgebaut, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen signifikant verringert wird.

Erster Thermalölerhitzer in Raketenbauweise in den USA
Unser erster Thermoölerhitzer in Raketenbauweise ist in den USA in Betrieb genommen worden. Eine weitere einzigartige Geschichte in der Kunststoffindustrie, die unsere Vormachtstellung zeigt. Die vertikale Bauweise wurde aufgrund des begrenzten Platzangebots gewählt. Der Erhitzer hat eine Leistung von 5,3 MW.