Skip to main content
Location:
Spanien

ORC- Kraftwerk

  • Verdampfer
  • Turbine
  • Diverse Wärmeaustauscher

Nahrungsmittel

Holzhack­schnitzel

1,3  MWel Hochtemperatur-ORC-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
 | 2025

1,3 MW elektrisch
Abhitzekessel
13 MWthermisch

330 °C | 310 °C

240°C | 120 °C

Ein spanischer Nahrungsmittelhersteller erteilte INTEC GMK den Auftrag zur Lieferung einer ORC-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Die leistungsfähige Anlage wurde von uns geplant, konstruiert und als Modul geliefert. Sie dient der Nutzung thermischer Energie aus dem Abgasstrom einer Biomassefeuerung.

Prozessbeschreibung:

Die heißen Abgase der Biomasseverbrennung erhitzen in einem Abhitzekessel ein Wärmeträgeröl auf ca. 330 °C. Dieses [...]

Ein spanischer Nahrungsmittelhersteller erteilte INTEC GMK den Auftrag zur Lieferung einer ORC-Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Die leistungsfähige Anlage wurde von uns geplant, konstruiert und als Modul geliefert. Sie dient der Nutzung thermischer Energie aus dem Abgasstrom einer Biomassefeuerung.

Prozessbeschreibung:

Die heißen Abgase der Biomasseverbrennung erhitzen in einem Abhitzekessel ein Wärmeträgeröl auf ca. 330 °C. Dieses durchströmt den Verdampfer der ORC-Anlage, wo es die Wärme an ein organisches Arbeitsmedium (Fluid) überträgt. Das Arbeitsmedium verdampft bei 310 °C, expandiert in einer axialen Turbine und treibt einen Generator zur Stromerzeugung an (1,3 MWel). Am Turbinenaustritt steht das Medium noch mit ca. 240 °C zur Verfügung. Diese Abwärme wird in einem zweiten Wärmeaustauscher für prozessinterne Anwendungen genutzt. Die Anlage arbeitet somit im Kraft-Wärme-Kopplungs-Modus (KWK).

Effizienz und Technik:

  • Elektrischer Wirkungsgrad: ca. 10 %
  • Gesamtwirkungsgrad im KWK-Betrieb: 30–33 %
  • Betriebsweise: vollautomatisiert, modular, wartungsarm
  • Arbeitsmedium: organisches Fluid mit hoher thermischer Stabilität
  • Wärmeübertragung: indirekt über Thermalölkreislauf

Die Anlage zeigt exemplarisch, wie durch den Einsatz von ORC-Technologie Hochtemperatur-Abwärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse effizient in nutzbare Energieformen überführt werden kann. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Integration in bestehende industrielle Prozesse. Mit dieser Installation setzt Spanien ein Zeichen für technische Innovation in der Dekarbonisierung industrieller Wärmenutzung – insbesondere in der Nahrungsmittelbranche, einem der größten industriellen Sektoren des Landes.

Weiterlesen

Verwandte Referenzen